Der Onlinehandel
Der Onlinehandel
Warum sollte man online verkaufen?
Laut Eurostat haben 79 % der Anwohner in Luxemburg 2020 Produkte und Dienstleistungen online gekauft. Allerdings haben nur 10 % der luxemburgischen Unternehmen 2020 einen Verkauf online getätigt.
Wie kann man online verkaufen?
Onlineverkauf über eine Online-Verkaufsplattform
Es gibt eine Vielzahl von Online-Verkaufsplattformen, globale wie Amazon und eBay, oder lokale wie Letzshop in Luxemburg.
Letzshop ist der erste online Marktplatz in Luxemburg.
- Zugänglich für alle im Großherzogtum Luxemburg ansässigen Unternehmen.
- Die Nutzung des Marktplatzes kostet € 500 pro Jahr.
- Verbindlichkeit für zwei Jahre.
- Keine Provisionen auf der verkauften Ware.
- Betreuung durch ein lokales Team.
Zu beachtende Punkte
- Für Onlineverkaufsplattformen steht die Zufriedenheit der Endkunden im Vordergrund. Bei Streitfällen mit Endkunden wird, ob zu Recht oder zu Unrecht, fast immer der Händler verantwortlich gemacht.
Der Onlineshop auf der firmeneigenen Website
Unternehmen haben die Möglichkeit ihren eigenen Onlineshop auf ihrer Internetseite zu eröffnen.
Zu beachtende Punkte
Sie müssen sich nicht nur über das Design der Internetseite Gedanken machen, sondern auch über die:
- Verwaltung;
- Lieferkosten,
- Verwaltung von Rücksendungen;
- sichere Onlinezahlung;
- vertraglichen Rechte und Pflichten gegenüber den Kunden.
Kurz gesagt, der Aufbau eines eigenen Onlineshops bring einen beträchtlichen Arbeitsaufwand mit sich, garantiert Ihnen jedoch die volle Kontrolle über Ihre Aktivitäten.
Verkauf über die sozialen Medien
Instagram diente schon immer dazu neue Produkte zu entdecken. Deswegen ermöglicht das soziale Netzwerk es den Unternehmen jetzt ihr Konto als Vitrine zu benutzen. Die Nutzer können die Inhalte der Fotos, Videos, Stories oder sogar von Instagram Live direkt kaufen ohne die App zu verlassen.
Facebook hat auch den „Facebook Shop“ eingeführt. Dieser ermöglicht es Unternehmen ihre Produkte online vorzustellen und zu verkaufen. Zudem zeigt Facebook die Produkte, die in einem Facebook Shop mit Zahlung angeboten werden, auch auf der Facebook Marketplace an. So wird die Sichtbarkeit der Unternehmen noch zusätzlich erhöht.
Click & collect
Meistens findet der Onlinehandel komplett online statt. Doch auch Click & Collect-Angebote (online bestellen und im Geschäft abholen) sind eine Option. Diese Angebote sind interessant, um:
- die Wartezeiten während den Spitzenzeiten zu minimieren;
- Waren im Geschäft zu reservieren;
- Kunden durch Onlinebestellmöglichkeiten mehr Flexibilität zu bieten.
Welche Punkte sollten beachtet werden?
Egal für welche Lösung Sie sich entscheiden, ist es wichtig:
- sich Gedanken über die Lagerverwaltung zu machen;
- die verschiedenen Aspekte (Kosten, Organisation, Durchlaufzeiten, usw.) der Logistik festzulegen;
- einen Kundendienst einzurichten;
- auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen;
- den Kunden eine gut strukturierte und organisierte Seite zu präsentieren;
- Informationen (Produktbeschreibung, Preise, allgemeine Geschäftsbedingungen, Lieferzeiten, usw.) zu den zum Verkauf angebotenen Produkten oder Dienstleistungen bereitzustellen;
- Bewertungen und Empfehlungen anderer Kunden zu veröffentlichen.
Für zusätzliche Informationen zum Onlineverkauf: Infoblatt – Erste Schritte im Onlinehandel
Der Onlinehandel für Floristen und Gärtner
Für Floristen und Landschaftsgärtner sind die Möglichkeiten, die der eCommerce bietet, interessant. Voraussetzung ist jedoch eine gute Vorbereitung.
Punkte die Sie in Betracht ziehen sollten
Verpackung von zerbrechlichen Produkten
Im Gegensatz zu der Mehrzahl der online verkauften Produkte besteht das Sortiment der Floristen und Landschaftsgärtner größtenteils aus frischen, zerbrechlichen und sperrigen Produkten. Damit Ihre Produkte im gewünschten Zustand am Zielort ankommen, müssen Sie sicherstellen, dass die verwendete Verpackung für diesen Zweck ausgelegt ist. So können Sie sicherstellen, dass sich Ihr Produkt in der Verpackung nicht bewegt und gegen mögliche Stöße oder Temperaturschwankungen geschützt ist.
Verwaltung von Lieferzeiten
Die Planung der Lieferzeiten ist sehr wichtig für Produkte, die nicht mehrere Tage oder gar Wochen vor der Lieferung gelagert werden können.
Falls Sie sich selbst um die Auslieferung kümmern, sollten Sie sich die Zeit für eine Feinabstimmung Ihrer Organisation nehmen, um eine schnelle und reibungslose Auslieferung zu gewährleisten.
Falls Sie einen Dienstleister mit der Lieferung beauftragen, sollten Sie mit diesem ein "Service Level Agreement" (SLA) mit ihm aufsetzen, um eine Rechtsgrundlage zu schaffen, auf die Sie sich stützen können, wenn der Anbieter seinen Verpflichtungen nicht nachkommt. Letzshop bietet über eine Partnerschaft einen Lieferdienst für Gärtner und Floristen an.
Der Onlinehandel für das Lebensmittelhandwerk
Für das Lebensmittelhandwerk sind die Möglichkeiten, die der Onlinehandel bietet, interessant. Voraussetzung ist jedoch eine gute Vorbereitung. Hierunter finden Sie einige Punkte, die Sie in Betracht ziehen sollten:
Die Verpackung von frischen oder zerbrechlichen Produkten
Anders als bei der Mehrzahl der online verkauften Produkte besteht das Sortiment des Lebensmittelhandwerks größtenteils aus frischen oder zerbrechlichen Produkten. Damit Ihre Produkte im gewünschten Zustand am Zielort ankommen, müssen Sie sicherstellen, dass die verwendete Verpackung für diesen Zweck ausgelegt ist. So können Sie sicherstellen, dass sich Ihr Produkt in der Verpackung nicht bewegt und gegen mögliche Stöße oder Temperaturschwankungen geschützt ist.
Verwaltung von Lieferzeiten
Das Management Ihrer Lieferzeiten ist für Produkte, die nicht mehrere Tage oder gar Wochen vor der Lieferung gelagert werden können, entscheidend.
Falls Sie sich selbst um die Auslieferung kümmern, sollten Sie sich die Zeit für eine Feinabstimmung Ihrer Organisation nehmen, um eine reibungslose und schnelle Auslieferung zu gewährleisten.
Falls Sie einen Dienstleister mit der Lieferung beauftragen, sollten Sie ein "Service Level Agreement" (SLA) mit ihm aufsetzen. Hiermit wird eine Rechtsgrundlage geschaffen, auf die Sie sich stützen können, wenn der Dienstleister seinen Verpflichtungen nicht nachkommt. Letzshop bietet über eine Partnerschaft einen Lieferdienst für das Lebensmittelhandwerk an.